Heim

>

Der Blog

>

Ein vollständiger Leitfaden zum Importieren von Möbeln aus China im Jahr 2025

Ein vollständiger Leitfaden zum Importieren von Möbeln aus China im Jahr 2025

China ist seit langem der weltweit führende Möbellieferant und bietet wettbewerbsfähige Preise, eine große Auswahl an Stilen und zuverlässige Lieferketten. Ob Großhändler, Ladenbesitzer oder E-Commerce-Verkäufer – der Import von Möbeln aus China kann ein profitables Unterfangen– vorausgesetzt, Sie wissen, wie Sie den Prozess meistern. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie für den erfolgreichen Möbelimport im Jahr 2025 wissen müssen.

Warum Möbel aus China importieren?

Möbel aus China importieren

Auf dem modernen globalen Markt erlebt die Möbelindustrie bemerkenswerte Veränderungen. Als wichtiger Standort der Möbelproduktion sticht China mit seinen klaren Vorteilen hervor und zieht weltweit die Aufmerksamkeit von Käufern auf sich. Doch was macht den Möbelimport aus China zu einer klugen Entscheidung?

Vorteile der Lieferkette: Effizient, stabil und zuverlässig

Nehmen wir zum Beispiel ein Massivholzbett aus China. Von der Rohstoffbeschaffung über die Herstellung und Verpackung bis hin zum Versand kann der gesamte Prozess innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden. Diese Effizienz ist auf die optimierten Produktionszeiten in China zurückzuführen. 

Darüber hinaus entwickelt sich die Logistikinfrastruktur des Landes stetig weiter und bietet schnelle und zuverlässige Lieferungen per See-, Luft- oder Landweg, sodass Ihre Möbel pünktlich eintreffen. Chinesische Möbelhersteller verfügen zudem über umfangreiche Exporterfahrung und bieten Verpackungs- und Versanddienstleistungen nach internationalem Standard, um Ihre Möbel vor Transportschäden zu schützen.

Wettbewerbsfähige Preise bei hoher Qualität

Chinas relativ niedrige Produktionskosten machen die Möbel dort preislich äußerst wettbewerbsfähig. Produktionseffizienz und Skaleneffekte tragen zusätzlich zu weiteren Kostensenkungen bei und bieten Käufern günstigere Optionen. Bei niedrigen Produktionskosten bleibt die Qualität hoch. Käufer können erheblich sparen und trotzdem die gewünschten Möbel erhalten. Warum nicht diese Chance nutzen?

Große Auswahl an Stilen und Designs

Chinesische Hersteller bedienen vielfältige Märkte und bieten alles von traditionellen Holzmöbeln bis hin zu eleganten, modernen Designs. Ob Büromöbel, Wohnaccessoires oder Gartenmöbel – Sie finden eine große Auswahl an Möbeln, die zur Ästhetik Ihrer Marke passen.

Imitation und High-End-Anpassung

Eine wesentliche Stärke der Chinesischer Möbelmarkt ist die Fähigkeit, Designs zu reproduzieren und hochwertige Individualisierungen anzubieten. Als führendes Zentrum der Möbelproduktion verfügt China über zahlreiche Produktionszentren und eine breite Produktpalette. Im Vergleich zu vielen europäischen Ländern sind chinesische Möbel deutlich günstiger. 

So kann beispielsweise ein beliebtes Sofa im europäischen Stil, das in Europa Tausende von Euro kostet, in China nur wenige Hundert bis Tausend Yuan kosten, was den Käufern erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht. Ob es um die Neuauflage klassischer Designs oder die individuelle Gestaltung hochwertiger Möbel nach individuellen Vorstellungen geht – chinesische Hersteller erfüllen die individuellen Wünsche der Käufer mit außergewöhnlicher Handwerkskunst und effizienter Produktion.

Für den Import aus China verfügbare Möbelarten

Arten von Möbeln

Möbel aus China gibt es in einer Vielzahl von Stilen, darunter Massivholz, Metall, Glas und Kunststoff. Ob Sie klassische Betten im europäischen Stil mit Schnitzereien, elegante, moderne Schreibtische im minimalistischen Stil, funktionale Schränke oder stilvolle Sideboards suchen – chinesische Möbel erfüllen vielfältige Wohnkulturen und praktische Anforderungen.

Nachfolgend sind einige der beliebtesten Möbeltypen aufgeführt, die importiert werden können:

  • Hotel- und Büromöbel
  • Möbel aus Holz, Metall, PVC und Sperrholz
  • Gartenmöbel, einschließlich Korb- und Rattanmöbel
  • Küchen- und Badezimmermöbel
  • Sofas, Garnituren und Betten
  • Esszimmermöbel

Verschiedene Möbelherstellungsregionen in China

Das Perlflussdelta: Die „Produktionshauptstadt“ chinesischer Möbel

Als eines der weltweit größten Zentren der Möbelproduktion ist Chinas Möbelindustrie über verschiedene Regionen verteilt, wobei einige Gebiete besondere Bedeutung haben. Insbesondere das Perlflussdelta ist ein wichtiges Zentrum der chinesischen Möbelproduktion und Heimat zahlreicher hochwertiger Hersteller und fortschrittlicher Produktionstechnologien. 

Zu dieser Region gehören Provinzen wie Guangdong und Fujian sowie Städte wie Shenzhen und Guangzhou. Seit Deng Xiaoping 1993 seine bekannte Erklärung zur „Förderung des Wohlstands“ abgab und die erste Freihandelszone gründete, ist das Perlflussdelta, insbesondere aufgrund seiner Nähe zu Hongkong, ein beliebter Standort für die verarbeitende Industrie. 

Infolgedessen kann diese Region auf eine lange und reiche Geschichte in der Herstellung und im Export von Möbeln für globale Marken zurückblicken.

Diese Region bietet eine große Auswahl an Möbelstilen, sodass Sie hier alles finden, was Sie brauchen. Darüber hinaus haben sich einige Städte auf bestimmte Möbeltypen spezialisiert. Dongguan ist beispielsweise für seine Sofaproduktion bekannt, während Foshan als zentraler Standort für Esszimmermöbel, Fertigmöbel und eine Vielzahl allgemeiner Möbel dient. Foshan verfügt außerdem über eine bekannte Möbelstraße, in der zahlreiche Fabriken und Marken ihre Produkte präsentieren.

Das Jangtse-Delta (östliche Küstenregion Chinas)

Das Jangtse-Delta umfasst Regionen wie Shanghai, Zhejiang und Jiangsu und bietet eine große Vielfalt an Möbelstilen. Hier sind sowohl etablierte Marken als auch neuere Hersteller ansässig, wobei die Qualität der letzteren variieren kann. In den letzten Jahren sind die Möbelpreise in dieser Region gestiegen, was die Suche nach den günstigsten Optionen erschwert. Die Region ist jedoch führend in der Herstellung von Rattan-, Massivholz- und Metallmöbeln.

Das Zentrale Dreieck (Zentralchina)

Zentralchina umfasst Küstenregionen wie Fujian und Binnenprovinzen wie Anhui, Shandong und Henan. Für Möbelimporteure sind die Preise in dieser Region relativ erschwinglich. In der Küstenprovinz Fujian finden Sie wunderschön gefertigte Möbel zum Mitnehmen mit exzellenter Lackierung. Weiter im Landesinneren finden Sie eine große Auswahl an Gartenmöbeln aus Korbgeflecht, Stoffbetten und Metallbetten.

Der Bohai-Rim (nördliche Küstenregion)

Der Bohai-Rim im Norden Chinas, zu dem auch Peking gehört, ist eine hochindustrialisierte Region, die als Geburtsort der chinesischen Glasindustrie gilt. Möbelpreise sind hier tendenziell recht erschwinglich, insbesondere für Glas- und Metallmöbel wie Esstische. Die Region verfügt außerdem über eine gut etablierte Lieferkette für Esszimmerstühle und Innendekoration. 

Aus Exportsicht ist die Möbelindustrie im Norden jedoch möglicherweise nicht so weit fortgeschritten. Wenn Sie also Polstermöbel, Stoffstühle oder Sofas suchen, müssen Sie möglicherweise nicht gezielt nach Herstellern suchen, die die Flammschutznormen erfüllen.

Dinge, die Sie vor dem Import von Möbeln aus China wissen müssen

Möbelausstellungen

Beschaffungskanäle

Beschaffungsagenten: Die Beauftragung professioneller Beschaffungsagenten kann Ihnen viel Zeit und Mühe sparen. Diese Agenten verfügen in der Regel über fundierte Branchenkenntnisse und ein umfangreiches Netzwerk. Sie unterstützen Sie bei der Suche nach zuverlässigen Lieferanten und bieten professionelle Verhandlungs- und Qualitätskontrolldienstleistungen. Allerdings fallen für die Beauftragung von Beschaffungsagenten Vermittlungsgebühren an.

Online-Plattformen wie Alibaba: Online-Plattformen bieten eine bequeme Möglichkeit zum Einkaufen, aber die Qualität der Produkte und der Ruf der Lieferanten können variieren. Es ist wichtig, Lieferanten sorgfältig zu prüfen und ihre Transaktionshistorie, Kundenbewertungen und Produktqualitätszertifikate zu überprüfen, bevor Sie eine Auswahl treffen.

Beschaffung vor Ort: Eine Reise nach China zur Beschaffung vor Ort ermöglicht Ihnen, die Produktqualität persönlich zu prüfen und persönliche Gespräche mit Lieferanten zu führen, wodurch Ihre Geschäftsbeziehungen gestärkt werden. Dieser Ansatz ist jedoch teuer und zeitaufwändig.

Möbelmessen: Der Besuch von Möbelmessen bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt mit verschiedenen Anbietern in Kontakt zu treten und die neuesten Produkte zu entdecken. Dies bietet wertvolle Einblicke in Markttrends und bietet Networking-Möglichkeiten. Die Teilnahme an einer Messe ist jedoch kostspielig und erfordert eine sorgfältige Planung im Voraus.

Die Wahl der richtigen Beschaffungsmethode ist entscheidend, egal ob Sie sich für Beschaffungsagenten, Online-Plattformen wie Alibaba oder die persönliche Beschaffung vor Ort entscheiden. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Produkt-Compliance

Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle aus China importierten Möbel den Vorschriften und Standards Ihres Landes oder Ihrer Region entsprechen. Betrachten wir als Beispiele die Märkte der USA und der EU:

In den USA müssen importierte Möbel verschiedene Sicherheits- und Umweltvorschriften erfüllen. Gemäß dem Consumer Product Safety Improvement Act (CPSIA) müssen importierte Produkte Tests, unter anderem von ASTM, bestehen und Tracking-Etiketten der US Consumer Product Safety Commission tragen. Einige Produkte, insbesondere Kindermöbel, müssen zudem Registrierungskarten und ein Children's Product Certificate (CPC) enthalten. 

Möbel aus Holz, insbesondere Kinderprodukte, müssen den Anforderungen des Animal and Plant Health Inspection Service (APHIS) entsprechen, die eine obligatorische Wärmebehandlung und Begasung beinhalten. Obwohl es in den USA keine einheitliche Brandschutznorm für Möbel gibt, wird üblicherweise das kalifornische Technische Bulletin 17TB117 befolgt. Vergessen Sie außerdem nicht, die Zollbürgschaft zu organisieren.

In der EU müssen importierte Möbel strenge Anforderungen erfüllen. Dazu gehört die CE-Kennzeichnung, die die Produktsicherheit bescheinigt, und die Einhaltung der REACH-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe. Importeure müssen die erforderlichen Erklärungen und Prüfberichte zum Nachweis der Einhaltung vorlegen.

Für den britischen Markt benötigen kleine Unternehmen, die Möbel importieren, keine Sondergenehmigungen. Größere Unternehmen müssen sich jedoch für die digitale Verwaltung für eine EORI-Nummer registrieren. Gemäß den britischen Vorschriften für Möbel und Einrichtungsgegenstände müssen Produkte den Brandschutznormen entsprechen, und Konformitätsdokumente müssen mit dauerhaften Etiketten auf der Verpackung versehen sein. 

Obwohl gesetzlich nicht vorgeschrieben, können Informationen zur Produktnachhaltigkeit moderne Verbraucher ansprechen. Um die nachhaltige Holzbeschaffung nachzuweisen, kann eine FSC-Zertifizierung hilfreich sein.

Wählen Sie das Richtige Logistik Verfahren

Transportkosten sind für Verbraucher beim Möbelimport ein wichtiger Faktor. Das Verständnis der unterschiedlichen Gebührenstrukturen für See-, Luft- und Landtransport und die Auswahl der am besten geeigneten Methode sind entscheidend für die Verwaltung des Gesamtbudgets.

(1) Wahl des Verkehrsmittels

Seefracht: Dies ist die gängigste und kostengünstigste Methode für den Möbelimport. Sie ermöglicht den Transport großer Mengen in Containern und eignet sich daher ideal für Großeinkäufe und senkt die Transportkosten pro Einheit. Allerdings sind die Transportzeiten lang und können je nach Route, Hafen und Schiffstyp Wochen bis Monate betragen. Auch Verzögerungen durch Zoll- oder andere Verfahren können auftreten.

LuftfrachtLuftfracht ist schneller als Seefracht und die Waren kommen oft innerhalb weniger Tage an. Daher eignet sie sich ideal für kleine Mengen oder dringende Sendungen. Allerdings ist sie teurer, insbesondere bei großen Möbelstücken, bei denen die Kosten erheblich steigen können.

Landtransport: Diese Methode eignet sich für den Transport von Möbeln zwischen Nachbarländern und bietet ein Gleichgewicht zwischen den Kosten und Zeitrahmen von See- und Luftfracht.

(2) Auswahl von Full Container Load (FCL) oder Less than Container Load (LCL)

Volle Containerladung (FCL)FCL eignet sich ideal für den Versand großer Warenmengen. Es bietet erhebliche Kosteneinsparungen, minimiert mögliche Schäden beim Be- und Entladen und gewährleistet hohe Effizienz durch die direkte Lieferung an den Bestimmungsort. Die anfallenden Kosten umfassen Seefracht, Terminal Handling Gebühren (THC), Dokumentationsgebühren, internationale Schiffs- und Hafenanlagensicherheitsgebühren (ISPS) sowie Siegelgebühren. Beispielsweise betragen die Kosten von Guangzhou nach Bangkok für einen 20GP-Container etwa 2147,25 RMB (Wechselkurs 7,15) und für einen 40HQ-Container etwa 3187,25 RMB.

Teilladungen (LCL)LCL eignet sich für kleinere Sendungen, für die kein voller Container benötigt wird. Allerdings sind die Kosten pro Kubikmeter höher als bei FCL, und es fallen zusätzliche Frachtkosten und Zölle an. LCL-Sendungen erfordern zudem eine mehrfache Handhabung und können zu Verzögerungen führen, da die Waren auf andere Artikel warten müssen, um den Container zu füllen.

(3) Selbstorganisation des Transports vs. Beauftragung eines Spediteurs

Selbst organisierter Transport: Wenn Sie über Logistikerfahrung verfügen und die notwendigen Ressourcen für die Abwicklung des Prozesses besitzen, kann ein selbst organisierter Transport eine gute Option sein, insbesondere für große, etablierte Unternehmen. Allerdings sind damit komplexe Aufgaben wie Zollabwicklung, Buchung und Sendungsverfolgung verbunden, die für Logistik-Laien überfordernd sein können.

SpediteurFür die meisten Unternehmen ist die Beauftragung eines Spediteurs die praktischere und kostengünstigere Lösung. Ein zuverlässiger Spediteur sorgt für einen reibungslosen Transportablauf und übernimmt Dienstleistungen wie Verpackung, Transport, Zollabfertigung und Zustellung. Beachten Sie bei der Auswahl eines Spediteurs:

Erfahrung und Kompetenz: Der Spediteur sollte über umfassende Kenntnisse und Fachkenntnisse im internationalen Versandbereich verfügen.

Leistungsspektrum: Der Spediteur sollte ein umfassendes Leistungspaket anbieten, um alle Logistikanforderungen abzudecken.

Verkehrsnetz: Der Spediteur sollte über ein breites Netzwerk in verschiedenen Regionen verfügen, um eine reibungslose Lieferung zu gewährleisten.

Ruf und Bewertungen: Recherchieren Sie Kundenfeedback und Branchenzertifizierungen, um die Zuverlässigkeit des Spediteurs zu beurteilen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der richtigen Logistikmethode entscheidend für eine sichere und pünktliche Möbellieferung ist. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Daher ist die Wahl der Methode, die am besten zu Ihren Waren und Ihrer Situation passt, entscheidend für einen effizienten und kostengünstigen Transportprozess.

Einhaltung der Einfuhrbestimmungen

Vor dem Import von Möbeln ist es wichtig, die Einfuhrbestimmungen des Ziellandes zu verstehen und einzuhalten. Zölle und Steuern sind entscheidende Faktoren, die die Gesamtkosten, den Importprozess und den Zeitplan erheblich beeinflussen können.

(1) Zollpolitik

Importierte Möbel müssen den spezifischen Vorschriften des Ziellandes entsprechen. Da jedes Land unterschiedliche Zollsätze und Erhebungsmethoden für importierte Waren haben kann, ist es für Verbraucher wichtig, die entsprechenden Vorschriften zu kennen und einzuhalten.

(2) Tarifpolitik verstehen

Vor dem Import von Möbeln sollten sich Verbraucher über die Zollpolitik in China und im Zielland im Klaren sein, um die Steuern genau berechnen und die Gesamtkosten optimieren zu können.

(3) Auswahl der richtigen Importmethode

Je nach Art, Menge und Wert der Möbel kann die Auswahl der geeigneten Importmethode, wie z. B. Full Container Load (FCL) oder Less than Container Load (LCL), dazu beitragen, Zölle und Transportkosten zu senken.

(4) Nutzung steuerlicher Anreize

Um die Importkosten zu minimieren, sollten sich Verbraucher mit den im Zielland verfügbaren Steueranreizen wie Freihandelsabkommen oder Zollsenkungen vertraut machen.

(5) Professionelle Hilfe suchen

Um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und den steuerbezogenen Aufwand zu reduzieren, empfiehlt sich die Beratung durch professionelle Importdienstleister oder Rechtsberater.

Die Abwicklung von Zöllen und Steuern erfordert auch andere Aspekte, wie Produktkennzeichnung, Verpackungsanforderungen und Einfuhrlizenzen. Diese Vorschriften können je nach Land unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, die erforderlichen Dokumente und Verfahren im Voraus vorzubereiten.

(6) Umwelt- und Sicherheitsstandards

Angesichts zunehmender globaler Umweltbedenken legen viele Länder strenge Umweltstandards für importierte Möbel fest. Verbraucher müssen sicherstellen, dass die von ihnen gekauften Möbel den Umweltstandards des Ziellandes entsprechen, beispielsweise den Vorschriften zu Formaldehyd- und VOC-Emissionen. Die Wahl von Möbeln mit „Green Product“-Zertifizierung kann dazu beitragen, diese Anforderungen zu erfüllen.

Einhaltung von Sicherheitsstandards: Importierte Möbel müssen neben Umweltstandards auch Sicherheitsanforderungen wie strukturelle Integrität und Flammhemmung erfüllen. Dies ist besonders wichtig bei Kindermöbeln, bei denen die Sicherheitsleistung zum Schutz der Kinder bei der Benutzung im Vordergrund stehen sollte.

Suche nach Tests und Zertifizierungen durch Dritte: Um sicherzustellen, dass die Möbel den Umwelt- und Sicherheitsstandards des Ziellandes entsprechen, können Verbraucher unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstellen beauftragen. Diese bieten umfassende Bewertungen und stellen Zertifizierungsberichte aus, die als Konformitätsnachweis dienen und den Importprozess vereinfachen.

Einfuhrzölle

Verschiedene Länder und Regionen können Zollpräferenzen und Rückerstattungsregelungen einführen, um den Handel zu fördern und ausländische Investitionen anzuziehen. Die USA und Großbritannien haben beispielsweise jeweils eigene spezifische Richtlinien und Standards.

(1) US-Importzölle auf Möbel

Tarife: Die USA erheben je nach Art, Material und Wert der Möbel unterschiedliche Einfuhrzölle. Für Massivholz- und hochwertige Möbel können höhere Zölle anfallen, während für Möbel aus Metall oder Kunststoff in der Regel niedrigere Zölle gelten.

Spezifische Tarife: Die Zollsätze werden anhand des Harmonisierten Systems (HS)-Codes und des Harmonisierten Zollplans (HTS) des Produkts festgelegt. Für Möbel können die Zölle zwischen 0% und fast 20% liegen, können diesen Betrag aber je nach Produktklassifizierung auch überschreiten.

Tarifpräferenzen und Rückerstattungsrichtlinien: Die USA haben mehrere Freihandelsabkommen mit anderen Ländern, die möglicherweise reduzierte Zölle für Möbelimporte vorsehen. Beispielsweise können Mitgliedsländer im Rahmen des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) von niedrigeren Zöllen beim Möbelimport profitieren.

Beratungsberatung: Vor dem Kauf von Möbeln empfiehlt es sich, einen professionellen Zollberater oder den US-Zoll zu konsultieren, um die korrekten Zollsätze und Berechnungsmethoden zu erfahren. Dies trägt zu einer genauen Kostenplanung bei und vermeidet unerwartete Zollprobleme.

(2) Einfuhrzölle für Möbel aus dem Vereinigten Königreich

Tarife: Wie in den USA hängen auch in Großbritannien die Einfuhrzölle von der Art, dem Material und dem Wert der Möbel ab. Für Massivholz und hochwertige Möbel gelten in der Regel höhere Zölle, während für Möbel aus Metall oder Kunststoff niedrigere Zölle anfallen können.

Standard-MehrwertsteuersatzDer britische Standard-Mehrwertsteuersatz beträgt 20% und gilt für die meisten Haushaltswaren und -dienstleistungen. Für bestimmte Produkte, wie z. B. Energiespargeräte, gilt jedoch möglicherweise ein ermäßigter Satz (z. B. 5%) oder sogar ein Nullsatz.

Tarifpräferenzen und RückerstattungsrichtlinienGroßbritannien hat verschiedene Freihandelsabkommen geschlossen, die Zollsenkungen für Möbel beinhalten können. Darüber hinaus kann die britische Regierung Rückerstattungen oder Subventionen anbieten, um Möbelimporte und die heimische Fertigungsindustrie zu fördern.

Beratungsberatung: Es ist ratsam, einen professionellen Zollberater oder den britischen Zoll zu konsultieren, um genaue Zollsätze und Berechnungen zu erhalten. Dies hilft bei der präzisen Kostenplanung und vermeidet zollbedingte Probleme.

Diese Richtlinien beinhalten häufig Zollsenkungen, Zollbefreiungen oder Rückerstattungen. Wer sich darüber informiert, kann die Importkosten senken. Für detailliertere Informationen wenden Sie sich bitte an den örtlichen Zoll oder die zuständigen Behörden.

Mindestbestellmenge (MOQ)

Viele chinesische Möbelhersteller haben Mindestbestellmengen (MOQ), was für Käufer kleinerer Mengen eine Hürde darstellen kann. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, den Einkauf über Händler oder Ausstellungsräume zu erwägen. Unternehmen wie HomeBridge, die über starke Partnerschaften mit Fabriken und umfassende Transaktionserfahrung verfügen, können ihren Kunden wettbewerbsfähigere Preise und flexiblere Kaufoptionen bieten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Importieren von Möbeln aus China

Möbelimport aus China

1. Bestätigen Sie das Produkt

Wählen Sie Typ, Material und Designspezifikationen der Möbel aus, die Sie importieren möchten.

2. Kostenkalkulation und Preisverhandlung

Die Anschaffungskosten von Möbeln sind die unmittelbarste Ausgabe beim Import und werden von Faktoren wie Material, Design, Größe und Marke beeinflusst. Hochwertige Möbel sind in der Regel teurer, bieten aber auch eine bessere Qualität und Langlebigkeit.

Beim Einzelkauf von Möbeln in chinesischen Möbelhäusern erhalten Verbraucher oft nur begrenzte Rabatte oder Sonderangebote. Durch den Kauf großer Mengen bei chinesischen Fabriken oder über professionelle Möbeldienstleister wie die Asian Sourcing Group können jedoch auch kleine Bestellungen Kosten sparen. 

Unsere direkten Partnerschaften mit Fabriken ermöglichen es den Verbrauchern, hochwertige Möbel zu wettbewerbsfähigeren Preisen zu beziehen. Darüber hinaus bieten wir umfassende Dienstleistungen an, darunter Produktberatung, Logistik und After-Sales-Support, was dazu beiträgt, die Gesamtkosten für die Verbraucher weiter zu senken.

3. Festlegung der Mindestbestellmenge (MOQ)

Angesichts der großen Entfernungen beim Möbelimport und der Fokussierung chinesischer Fabriken auf Massenproduktion gibt es in der Regel Mindestbestellmengen (MOQ). Diese Standards können je nach Lieferant variieren, bestimmte Erwartungen sind jedoch allgemeingültig. ASG Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um direkt mit den Lieferanten zu kommunizieren, die Mindestbestellmenge zu klären und auszuhandeln, damit Sie ein Gleichgewicht zwischen Ihrem Budget und Ihren Lageranforderungen erreichen.

4. Zahlungsmethode

Bevor Sie einen Vertrag abschließen, klären Sie die Zahlungsmethode mit dem Lieferanten. Gängige Zahlungsoptionen für Möbelkäufe aus China sind:

  1. Vollständige Zahlung im Voraus: Die vollständige Bezahlung vor der Produktion ist riskant und wird normalerweise nur bei kleinen Bestellungen (unter $5000) verwendet.
  2. 30% Anzahlung, 70% vor Versand: Dies ist immer noch riskant und finanziell belastend, insbesondere bei größeren Bestellungen über $10.000.
  3. 30% Anzahlung, 70% Nach Frachtbrief: Dies kommt häufiger vor und stellt sicher, dass die Waren versendet werden und den Spezifikationen entsprechen.
  4. Vollständige Zahlung nach Ankunft (innerhalb von 90 Tagen): Die beste Option, erfordert eine solide Transaktionshistorie, eine gute Kreditwürdigkeit und einen unterzeichneten Vertrag.

Professionelle Beschaffungsagenten wie ASG können dabei helfen, günstige Kreditkonditionen zu sichern und Zahlungen zu verwalten, um reibungslose Transaktionen zu gewährleisten.

5. Qualitätskontrolle

Beim Import von Möbeln aus China ist eine Qualitätskontrolle unerlässlich.

Chinesische Möbelhersteller können während der Produktion mit Qualitätsproblemen konfrontiert werden, die je nach Fabrik unterschiedlich ausfallen können. Für Importeure können diese Probleme kostspielig sein, da Waren nach dem Versand nicht mehr zurückgegeben werden können. Daher ist es wichtig, die Qualität der Möbel vor dem Versand zu bestätigen. Die Überprüfung von Mustern und das Einholen detaillierter Beschreibungen oder Fotos ist unerlässlich. Professionelle Dienstleister wie ASG tragen durch den Abschluss von Verträgen mit den Herstellern dazu bei, sicherzustellen, dass das Produkt den Spezifikationen entspricht.

ASG stellt sicher, dass die Möbel in Ihren Raum passen, den Material- und Verarbeitungsstandards entsprechen und den Umweltanforderungen entsprechen. Wir arbeiten eng mit den Herstellern zusammen, um die Qualität in jeder Phase zu kontrollieren – von der Materialauswahl bis zur Endkontrolle.

Qualitätsprüfberichte sollten den Zustand des Produkts detailliert beschreiben, und das ASG-Team stellt sicher, dass jeder Schritt Ihren Standards entspricht. Um eine unzureichende Qualitätskontrolle zu vermeiden, arbeiten viele Importeure mit vertrauenswürdigen Agenten wie ASG zusammen, die Vollzeitprüfer zur Verfügung stellen, die die Verantwortung übernehmen.

Durch regelmäßige Kontrollen und eine enge Kommunikation mit den Lieferanten ASG sorgt für die Lieferung hochwertiger Möbel und einen reibungslosen Importablauf.

6. Versand

(1) Lieferzeit
Die Lieferzeit hängt von der Versandart, der Entfernung und den Zollbestimmungen ab. Wenden Sie sich an den Spediteur, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden.

(2) Versandversicherung
Eine Transportversicherung schützt vor Schäden oder Verlust während des Transports. Wählen Sie den Versicherungsschutz entsprechend dem Wert und den Risiken Ihrer Möbel.

(3) Behälterauswahl
Die Containergröße sollte dem Volumen und Gewicht Ihrer Fracht entsprechen. Zur Auswahl stehen 20GP-, 40GP- und 40HQ-Container. Wenn Ihre Waren keinen vollen Container füllen, sollten Sie den Transport von Teilladungen (LCL) in Betracht ziehen. Dieser ist günstiger, aber auch riskanter.

(4) Beladungsprüfung
Eine Ladungskontrolle gewährleistet eine ordnungsgemäße Verpackung und Stapelung und verringert so das Risiko von Schäden während des Transports.

(5) Lieferzeit
Die Lieferzeit beträgt in der Regel 14 bis 50 Tage. Planen Sie entsprechend, um Verzögerungen zu vermeiden.

Den Versand können Sie dem Lieferanten überlassen oder mit einem Spediteur zusammenarbeiten. ASG kann bei der Auswahl der besten Logistikoption behilflich sein und einen reibungslosen Import und eine reibungslose Lieferung gewährleisten.

Abschluss

Der Import von Möbeln aus China kann je nach Ihrem Wissen und der gewählten Unterstützung reibungslos oder herausfordernd verlaufen. Bei guter Vorbereitung und der Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Partnern kann es eine lohnende Erfahrung sein; andernfalls können einige Hürden auf Sie zukommen. 

ASG bietet professionelle Möbelbeschaffung und individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse. So vermeiden Sie häufige Fehler und profitieren von hochwertigen Produkten und einem reibungslosen Einkaufserlebnis. Von der Lieferantenauswahl über die Qualitätskontrolle bis hin zur Logistikberatung – ASG gestaltet Ihren Möbelkauf so einfach und angenehm wie möglich und unterstützt Sie dabei, Ihr Traumhaus wie Maya zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis

Aktie:

de_DEDeutsch
Nach oben scrollen

So finden Sie uns

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.